
Verständnis-Check:
Ihr Kind sollte im Abstand von etwa vier Wochen jeweils einen Verständnis-Check durchführen.
Dafür hat es etwa 10-15 Minuten Zeit (Sanduhr).
Keine Sorge, wer nicht alles geschafft hat, kann die restlichen Seiten ja als Leseübung nutzen!
Klicken Sie auf das Bild um im Check zu blättern.
Korrektur mit Lösungsblatt:
1. Klasse
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Die Korrekturzeit beider Checks beansprucht etwa zehn Minuten.
Korrektur mit Lösungsschablone:
1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse und 4. Klasse

Die Korrekturzeit beider Checks beansprucht etwa zehn Minuten.
Belohnung für tägliches Lesen:
Zu jedem Check gibt es ein kleines Puzzle.
Die Farbe der Rückseite passt zur Checknummer.
Brechen Sie die Puzzleteile vorsichtig aus Ihrer Verankerung und heben Sie diese zum Beispiel in einem kleinen Säcken oder einer Schachtel auf.
Immer wenn Ihr Kind (wenn möglich täglich) gelesen hat, erhält es ein Puzzleteil.
Dieses kann es auf die Puzzleschablone legen oder kleben!
Etwa in einem Monat ist das Puzzle dann fertig!
Auf jedem Puzzle findet Ihr Kind einen Hinweis für ein gesuchtes Lösungswort. Wer alle sieben Puzzles zusammengebaut hat, kann das Lösungswort erraten und beim Preisausschreiben ein FLOH-Buch gewinnen!
Auf jedem Puzzle findet Ihr Kind einen Hinweis für ein gesuchtes Lösungswort. Wer alle sieben Puzzles zusammengebaut hat, kann das Lösungswort erraten und beim Preisausschreiben ein FLOH-Buch gewinnen!

Sanduhr (5 Minuten):
Damit wird die Lesezeit gemessen.
Unser (täglicher) Lesezeit-Vorschlag:
1. und 2. Klasse: 5 Minuten (laut (vor)lesen)
3. Klasse: 10 Minuten (leise lesen)
4. Klasse: 15 Minuten (leise lesen)
Sanduhr entsprechend oft umdrehen!
Lesefitnessplan zur Erfolgskontrolle:
Darin werden die erreichten Punkte aller Verständnis- und Tempochecks eingetragen. Auf der so entstehenden Erfolgskurve sieht Ihr Kind auf einen Blick, ob und wie es sich im Lesen gesteigert hat!
Hängen Sie den Plan am besten deutlich sichtbar im Kinderzimmer auf! So hat Ihr Kind ständig vor Augen, wie es sich im Lesen verbessert.
Der erste Check ermittelt den Ist-Stand. Sie werden es auch sehen: Von da an geht es mit dem Leseerfolg „bergauf“.
Aber nur, wenn Ihr Kind in den vier Wochen zwischen den einzelnen Checks möglichst viel liest
(am besten täglich!).


